TüV zertifiziertes Innovation & Venture Building von NOVAZOON

TüV zertifiziertes Innovation & Venture Building von NOVAZOON

TüV zertifiziertes Innovation & Venture Building von NOVAZOON

TüV-zertifiziert

Kann man die Entwicklung innovativer, digitaler Geschäftsmodelle mit einem Qualitäts-System kombinieren?
Ist die agile Entwicklung von Innovationen und ein Standardprozess-Framework nicht ein Widerspruch?

Absolut nicht, meint auch der TÜV Süd, der unsere Methoden und Prozesse zum Innovation & Venture Building zertifiziert hat. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Methodik als ausgereiftes Managementsystem anerkannt ist und die Anforderungen der ISO901:2015 vollumfänglich erfüllt.

Warum ist das wichtig? Ganz einfach: Mit diesem QM-System und dem Know-how unserer Mitarbeiter realisieren wir in unseren Projekten einen sehr hohen und kontinuierlichen Qualitätsstandard. Das System wird durch interne und externe Audits sowie KPI´s überwacht und mit einem Maßnahmenmanagement, in das auch Feedback von unseren Kunden und Mitarbeitern einfließt, weiterentwickelt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass digitale Innovationsvorhaben unserer Kunden und Partner, die mit NOVAZOON durchgeführt werden, direkt förderfähig sind. Dies wird durch unseren Status als „zertifizierter Berater“ vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bestätigt.

Unser erfolgreicher Track Record im Aufbau innovativer Geschäftsmodelle beweist, dass ein Qualitäts-Management-System durchaus einen positiven Effekt auf die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle hat.

Habt ihr Interesse an einer TÜV zertifizieren Beratung sowie Umsetzung für digitale Transformation?
Kontaktiert uns jetzt und wir gehen gemeinsam den Schritt in die digitale Zukunft.

Aboniert gerne unseren Kanal auf  LinkedIn  und verpasst keine News mehr.

#DigitalMethods: Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft entwickeln

#DigitalMethods: Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft entwickeln

#DigitalMethods: Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft entwickeln

Warum benötigt es innovative Geschäftsmodelle, um mit digitalen Produkten nachhaltig erfolgreich zu sein?

Wie findet man die zentralen Aspekte eines nachhaltigen Innovationsvorhabens?

Zwei wesentliche Themenfelder, mit denen wir uns intensiv mit der Innovation Community im Rahmen unserer Worksession bei der 8. Digital Excellence in Frankfurt auseinandergesetzt haben:

Was sind die zentralen Aspekte eines Innovationsvorhabens?
Welche Rahmenbedingungen gilt es hierbei zu beachten?

Die Kernelemente und Erkenntnisse für Corporate Transformation und Innovation: „Strategic Leadership“, „Organization“ sowie „Best-Practices“ sind die wesentlichen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für digitale Innovationen. Die strategische Ausrichtung sowie eigene Ressourcen stellen dabei eine Grundvoraussetzung dar.
Organisatorische Strukturen (flexibel, agil, offen) haben maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg von Innovationsvorhaben. Auch ein starkes Team mit dem richtigen Mindset wird benötigt, um Innovationen erfolgreich zu gestalten.

Um die Frage zu beantworten, was heutzutage erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen ausmacht, muss immer eine Schnittmenge aus Machbarkeit, Marktresonanz bzw. Kundennutzen“und sowie ein geeignetes Geschäftsmodell erarbeitet werden.
Geeignete Innovationsmethoden und Prozesse betrachten hierzu verschiedene Ansichten wie beispielsweise die Erbringerseite, Marktseite und Wirtschaftlichkeit.

In unserer Worksession konnten wir interessante und spannende Erkenntnisse erzielen.
Folgende Key Learning´s möchten wir mit euch teilen:

– Führung muss Innovationen vorleben und aktiv Zeit für Innovationen bereitstellen.

– Echte Innovationen benötigen Zeit und professionelle sowie methodische Begleitung, machen Unternehmen im Gegenzug allerdings auch mittel- bis langfristig rentabel und zukunftssicher!

– Ideen von Mitarbeitern sollten aktiv angenommen und in die Innovationsstrategie von Unternehmen eingebunden werden.

Wir bedanken uns bei allen Innovatoren von u.a. SmartStore, Volkswagen, IBM und Dertour für die Teilnahme an unserer Worksession und den spannenden Austausch.

Ein weiteres Dankeschön geht an das Organisationsteam der 8. Digital Excellence für die hervorragende Planung.

NOVAZOON als Treiber von Innovationen im Health Tech Bereich – Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe mit einer wissenschaftlichen Arbeit für Wearables

NOVAZOON als Treiber von Innovationen im Health Tech Bereich – Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe mit einer wissenschaftlichen Arbeit für Wearables

NOVAZOON als Treiber von Innovationen im Health Tech Bereich – Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe mit einer wissenschaftlichen Arbeit für Wearables

Im Rahmen der Vorlesung „Industrielle Konzeptentwicklung“ an der Fakultät MMT der Hochschule Karlsruhe erarbeiteten die Mechatronik Studierenden Leonard Rempel und Mario Stolz eine wissenschaftliche Arbeit im Health Tech Bereich“.

Eine Digital Health Plattform, die verschiedene Datenquellen vernetzt, um neue medizinische Erkenntnisse zu generieren, soll Patienten beim Heilungsprozess unterstützen und die Einrichtung entlasten. Hierbei gilt es, gewonnene Daten zu übertragen und eine weitere Verarbeitung mit Hilfe von KI anzuwenden.

 

Der Fokus der Arbeit lag auf der Ausarbeitung zur Anbindung verschiedener Wearables wie zum Beispiel Smartwatches, Brustgurten oder medizinischen Geräten wie beispielsweise Blutdruckmessgeräte, sowie konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Anbindung der ausgewählten Daten.

Eine von den Studenten ausgearbeitete Bewertungsmatrix sowie eine Nutzwertanalyse bildeten die Basis für die wissenschaftliche Ausarbeitung der Arbeit.
Die Berücksichtigung des Datenschutzes sowie eine zusammengestellte Anforderungsliste wurden detailliert ausgearbeitet und vorgestellt.

 

Wir möchten uns herzlichst bei Leonard Rempel und Mario Stolz für die Ausarbeitung der wissenschaftlichen Arbeit bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht an Prof. Simon sowie Herr Ewert von der Hochschule Karlsruhe, die die wissenschaftliche Arbeit begleitet haben. Danke auch an Tobias Blattner, Marcel Dietz und Florian Balb, die seitens NOVAZOON Ansprechpartner für die Studenten waren.

Spannende Ergebnisse und eine hervorragende Ausarbeitung der Arbeit – DANKE an alle Beteiligten!

Gemeinsam mit NOVAZOON die digitale Zukunft gestalten

Gemeinsam mit NOVAZOON die digitale Zukunft gestalten

Gemeinsam mit NOVAZOON die digitale Zukunft gestalten

„In meinem Job kann ich mich stetig weiterentwickeln und an innovativen Technologiethemen arbeiten“ erzählt uns Florian der bei NOVAZOON im Technologiebereich als Full Stack Developer erfolgreich die Probezeit beendet hat.

Das abwechslungsreiche Arbeitsumfeld, die spannenden Projekte und die Zusammenarbeit im Team begeistern Florian sehr.

Die digitale Zukunft zu entwickeln und dabei die eigenen Ideen und Vorstellungen im Technologiebereich einbringen zu können treiben ihn täglich an.

Wir freuen uns dich im Team zu haben und gratulieren dir zur bestandenen Probezeit ?