#DigitalMethods: Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft entwickeln

#DigitalMethods: Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft entwickeln

#DigitalMethods: Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft entwickeln

Warum benötigt es innovative Geschäftsmodelle, um mit digitalen Produkten nachhaltig erfolgreich zu sein?

Wie findet man die zentralen Aspekte eines nachhaltigen Innovationsvorhabens?

Zwei wesentliche Themenfelder, mit denen wir uns intensiv mit der Innovation Community im Rahmen unserer Worksession bei der 8. Digital Excellence in Frankfurt auseinandergesetzt haben:

Was sind die zentralen Aspekte eines Innovationsvorhabens?
Welche Rahmenbedingungen gilt es hierbei zu beachten?

Die Kernelemente und Erkenntnisse für Corporate Transformation und Innovation: „Strategic Leadership“, „Organization“ sowie „Best-Practices“ sind die wesentlichen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für digitale Innovationen. Die strategische Ausrichtung sowie eigene Ressourcen stellen dabei eine Grundvoraussetzung dar.
Organisatorische Strukturen (flexibel, agil, offen) haben maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg von Innovationsvorhaben. Auch ein starkes Team mit dem richtigen Mindset wird benötigt, um Innovationen erfolgreich zu gestalten.

Um die Frage zu beantworten, was heutzutage erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen ausmacht, muss immer eine Schnittmenge aus Machbarkeit, Marktresonanz bzw. Kundennutzen“und sowie ein geeignetes Geschäftsmodell erarbeitet werden.
Geeignete Innovationsmethoden und Prozesse betrachten hierzu verschiedene Ansichten wie beispielsweise die Erbringerseite, Marktseite und Wirtschaftlichkeit.

In unserer Worksession konnten wir interessante und spannende Erkenntnisse erzielen.
Folgende Key Learning´s möchten wir mit euch teilen:

– Führung muss Innovationen vorleben und aktiv Zeit für Innovationen bereitstellen.

– Echte Innovationen benötigen Zeit und professionelle sowie methodische Begleitung, machen Unternehmen im Gegenzug allerdings auch mittel- bis langfristig rentabel und zukunftssicher!

– Ideen von Mitarbeitern sollten aktiv angenommen und in die Innovationsstrategie von Unternehmen eingebunden werden.

Wir bedanken uns bei allen Innovatoren von u.a. SmartStore, Volkswagen, IBM und Dertour für die Teilnahme an unserer Worksession und den spannenden Austausch.

Ein weiteres Dankeschön geht an das Organisationsteam der 8. Digital Excellence für die hervorragende Planung.

Wir sind dabei – Sie auch?

Wir sind dabei – Sie auch?

Wir sind dabei – Sie auch?

CBA Aachen 2022 – Congress on Business Applications Aachen

Wir freuen uns sehr, dass unser Geschäftsführer Bastian Deck, als Speaker am CBA Aachen dabei sein wird!

Integrierte Business Applications, die Geschäftsprozesse über die ganze Wertschöpfungskette hinweg unterstützen, werden immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Unter dem Motto „Digitale Lösungen für Produktion und Logistik“ wirft der Congress on Business Applications Aachen am 22.06.2022 einen ganzheitlichen Blick auf das Feld betrieblicher Anwendungssysteme.
Im Fokus stehen:

  • die organisatorische Integration von Anwendungssystemen in die Unternehmensstruktur,
  • der Aufbau von digitalen Ökosystemen mit Partnern des Wertschöpfungsnetzwerks,
  • agile Methoden und Anforderungsmanagement zur effizienten Umsetzung von IT-Projekten sowie
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis für Trendthemen in der Auftragsabwicklung, etwa KI oder IoT.

In Fachvorträgen, Workshops, Führungen sowie einem Ausstellerforum erhalten die Teilnehmer:innen Impulse für die Auswahl und Integration neuer Lösungen. Erstmals wieder in Präsenz bietet die Fachtagung darüber hinaus Raum für persönliche Begegnungen sowie ein ausgiebiges Networking.

Hier geht´s zur Anmeldung – wir freuen uns auf Euch!: 
CBA Aachen | Congress on Business Applications – CBA Aachen: 22.06.2022 – Alle Informationen auf cba-aachen.de!

NOVAZOON ist Partner bei der 8. Digital Excellence

NOVAZOON ist Partner bei der 8. Digital Excellence

NOVAZOON ist Partner bei der 8. Digital Excellence

Wir freuen uns sehr, als Partner der 8.digital Excellence am 23.Juni 2022 in Frankfurt dabei zu sein!

Digitalisierung elektrifiziert! Kreatives Schaffen bestimmt die Wertschöpfung der Digitalisierung.
Die zum 8. Mal einladende digital excellence conference fokussiert die neuen Werte und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Ein vielfältiges Veranstaltungsformat mit praktischem Wissen, Interaktionen und Workshops gibt Orientierung und macht den Tag zum Erlebnis. Das Programm inspiriert dazu, möglichst viele Sessions aus zahlreichen digitalen Bereichen zu erleben.

Die auf New Work spezialisierten Design Offices schaffen auf sechs Etagen eine kreative Umgebung zum networken.

Mit einer spannenden Worksession beteiligen wir uns am Programm und freuen uns auf einen interaktiven Tag mit spannendem Input.

Tickets und Informationen findest du hier:
https://lnkd.in/dW2A_bZ
https://lnkd.in/dFbDGj52

NOVAZOON als Begleiter einer wissenschaftlichen Arbeit

NOVAZOON als Begleiter einer wissenschaftlichen Arbeit

NOVAZOON als Begleiter einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Vorlesung „Industrielle Konzeptentwicklung“ mit der Hochschule Karlsruhe, an der Fakultät MMT 

Im Rahmen der Vorlesung „Industrielle Konzeptentwicklung“ an der Fakultät MMT der Hochschule Karlsruhe erarbeiten die Mechatronik Studierenden Leonard Rempel und Mario Stolz eine wissenschaftliche Arbeit im „Health Tech Bereich“. 

 Die App vernetzt verschiedene Datenquellsysteme miteinander, um aus den gewonnenen Daten neue medizinische Erkenntnisse zu generieren.
Diese Erkenntnisse werden genutzt, um die Patienten beim Heilungsprozess zu unterstützen.


Ziel hierbei ist es, medizinische Einrichtungen zu entlasten.
 

 Der Fokus der Arbeit liegt auf der Recherche zur Anbindung verschiedener Wearables wie zum Beispiel Smartwatches oder Brustgurten sowie medizinischen Geräten wie bspw. Blutdruckmessgeräten.
Hierbei gilt es gewonnene Daten zu übertragen und eine weitere Verarbeitung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz anzuwenden.

 

Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Erarbeitung konkreter Lösungsmöglichkeiten für die Anbindung ausgewählter Datenquellen. 

 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden der Hochschule Karlsruhe  und sind gespannt auf die Ergebnisse.