TüV zertifiziertes Innovation & Venture Building von NOVAZOON

TüV zertifiziertes Innovation & Venture Building von NOVAZOON

TüV zertifiziertes Innovation & Venture Building von NOVAZOON

TüV-zertifiziert

Kann man die Entwicklung innovativer, digitaler Geschäftsmodelle mit einem Qualitäts-System kombinieren?
Ist die agile Entwicklung von Innovationen und ein Standardprozess-Framework nicht ein Widerspruch?

Absolut nicht, meint auch der TÜV Süd, der unsere Methoden und Prozesse zum Innovation & Venture Building zertifiziert hat. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Methodik als ausgereiftes Managementsystem anerkannt ist und die Anforderungen der ISO901:2015 vollumfänglich erfüllt.

Warum ist das wichtig? Ganz einfach: Mit diesem QM-System und dem Know-how unserer Mitarbeiter realisieren wir in unseren Projekten einen sehr hohen und kontinuierlichen Qualitätsstandard. Das System wird durch interne und externe Audits sowie KPI´s überwacht und mit einem Maßnahmenmanagement, in das auch Feedback von unseren Kunden und Mitarbeitern einfließt, weiterentwickelt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass digitale Innovationsvorhaben unserer Kunden und Partner, die mit NOVAZOON durchgeführt werden, direkt förderfähig sind. Dies wird durch unseren Status als „zertifizierter Berater“ vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bestätigt.

Unser erfolgreicher Track Record im Aufbau innovativer Geschäftsmodelle beweist, dass ein Qualitäts-Management-System durchaus einen positiven Effekt auf die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle hat.

Habt ihr Interesse an einer TÜV zertifizieren Beratung sowie Umsetzung für digitale Transformation?
Kontaktiert uns jetzt und wir gehen gemeinsam den Schritt in die digitale Zukunft.

Aboniert gerne unseren Kanal auf  LinkedIn  und verpasst keine News mehr.

#wetransform – NOVAZOON ist Partner bei der 8. Digital Excellence in Frankfurt

#wetransform – NOVAZOON ist Partner bei der 8. Digital Excellence in Frankfurt

#wetransform – NOVAZOON ist Partner bei der 8. Digital Excellence in Frankfurt

Am 23 Juni findet die 8. Digital Excellence in Frankfurt am Main statt.
Als Partner beteiligen wir uns mit dem Thema
#wetransform – nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft entwickeln
am diesjährigen Programm.

Die zum 8. Mal einladende digital excellence conference fokussiert die neuen Werte und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Ein vielfältiges Veranstaltungsformat mit praktischem Wissen, Interaktionen und Workshops gibt Orientierung und macht den Tag zum Erlebnis. Das Programm inspiriert dazu, möglichst viele Sessions aus zahlreichen digitalen Bereichen zu erleben.

Die auf New Work spezialisierten Design Offices schaffen
auf sechs Etagen eine kreative Umgebung zum networken.

Sichert euch jetzt die Tickets und seit dabei :

https://lnkd.in/dW2A_bZ
https://lnkd.in/dFbDGj52

 

Wir freuen uns auf einen innovativen Austausch!

Wie managen Unternehmen Ihr Innovations- und Bestandsportfolio? – Wir haben bei unserer Community nachgefragt

Wie managen Unternehmen Ihr Innovations- und Bestandsportfolio? – Wir haben bei unserer Community nachgefragt

Wie managen Unternehmen Ihr Innovations- und Bestandsportfolio? – Wir haben bei unserer Community nachgefragt

In der Worksession „Explore vs. Exploit“ im Rahmen unseres Innovation Day diskutierten wir das Management von Innovations- und Bestandportfolios anhand des Explore vs. Exploit Ansatzes, basierend auf den Forschungsarbeiten von Alexander Osterwalder.

In der spannenden und offenen Diskussion hat sich schnell gezeigt, dass viele Unternehmen bereits aktiv in Innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle investieren. Dies ist von elementarer Bedeutung, um nachhaltige Innovationen stetig weiterzuentwickeln und das eigene Unternehmen (ständig) neu zu erfinden.

Obwohl die nachhaltigen Innovationen von bestehenden Geschäftsmodellen immer mehr an Gewicht gewinnen, kommen viele Unternehmen in ihren Märkten mit dieser Aufgabe noch nicht schnell genug oder mit entsprechendem Erfolg voran.
Fehlende Werkzeuge / Methodenkenntnisse sowie das durchgängige Commitment sind hierfür oftmals
eine mögliche Ursache. Insbesondere dem Top-Management fehlt häufig aber auch die Zeit und der Raum, um aktiv an Innovationen zu arbeiten.

Unser Fazit hierzu:
Das Management des Innovations- und Bestandsportfolios muss in einem Unternehmen eine Priorität haben, um sich nachhaltig erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Neben den inkrementellen Innovationen (Verbesserungen von Services, Effizienzinnovationen) bedarf es an Mut und Weitblick, neue marktgerichtete Geschäftsmodellinnovationen anzugehen.

Wir sind gespannt, auf euren Input – besteht in eurem Unternehmen die Möglichkeit, Zeit mit Innovationen zu verbringen?
Diskutiert gerne auf unserem LinkedIn Kanal mit uns. 

Was macht eine erfolgreiche Innovation aus? –  Wir waren mit unserer innovativen Community im Austausch

Was macht eine erfolgreiche Innovation aus? –  Wir waren mit unserer innovativen Community im Austausch

Was macht eine erfolgreiche Innovation aus? –  Wir waren mit unserer innovativen Community im Austausch

Was benötigt man, um eine Innovation oder eine Geschäftsmodelltransformation erfolgreich zu gestalten?

Mit u.a. dieser Frage hat sich unsere Community aus Entscheidern*innen, Machern*innen und Expert*innen der Digitalwirtschaft in einer interaktiven Worksession am Innovation Day in Stuttgart beschäftigt.
Einer der zentralen Punkte und Erkenntnisse der Diskussion:

 #Führung und #Kultur sind die wichtigsten Kernelemente, um Innovationen und Geschäftsmodelltransformationen langfristig erfolgreich zu machen!

Der Weg von der Effizienzkultur der letzten 30 Jahre hin zu einer echten, gelebten Innovationskultur ist ein Schlüssel zum Erfolg, wenngleich dies sowohl Zeit, Geduld und eine Änderung des Mindsets bedarf.

Zusätzliche interessante Erkenntnis: Obwohl alle Unternehmen in ihrer Branche langjährig erfolgreiche Geschäftsmodelle betreiben, schätzen die Experten*innen es so ein, dass nachhaltige Innovation insbesondere
Methoden- und Technologie-Know-How und Erfahrung über #digitale #Geschäftsmodelle erfordern und dies bisher nicht tiefgreifend in den Unternehmen verankert ist.
Diese Erkenntnis bestätigt uns als NOVAZOON natürlich genau in unserem Geschäftsmodell des Innovation & Venture Builders, der sowohl Best-practices als auch Deep-Tech Skills mitbringt.

Wie ist euer Unternehmen aufgestellt? Sind Eure Mitarbeiter*innen/ Kollegen*innen an den Innovationstätigkeiten involviert? Wie meistert Ihr die Reise hin zur Innovationskultur?
Folgt uns auf LinkedIn und teilt eure Erfahrungen mit uns!

Data Driven Business Model Innovation

Data Driven Business Model Innovation

Daten Driven Business Model Innovation “ – unser Workshop mit RHI Magnesita

 

Als Auftakt der Zusammenarbeit fand Ende Januar bei RHI Magnesita in Wien ein zweitägiger Präsenzworkshop unter Coronaauflagen zum Thema datengetriebene Geschäftsmodellinnovation statt.

Gregor Lammer, Head of AI and APO, arbeitet mit seinem Team an innovativen datenbasierten Lösungen für die Feuerfestindustrie der Zukunft. Zusammen mit unseren Experten Fabio Pereira und Tobias Butsch von NOVAZOON wurden bei den Auftaktworkshops bereits umfangreiche Datenpotentiale ermittelt sowie vielversprechende Use Cases für neue Produkte -/Service Lösungen ausgearbeitet.

Das Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, neue datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln und somit die Zukunft von RHI Magnesita als digitalem Pionier in einer traditionellen Industrie auf das nächste Level zu heben.

Wir möchten uns bei Gregor Lammer , Manuel Forrer  und Thomas Buchegger für die zwei erfolgreichen Workshoptage in Wien bedanken.

Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit mit spannenden Themen.